
Wer kann sich unter dem Wort Studio direkt etwas Vorstellen? Vermutlich niemand, das liegt daran, dass man es auch noch mehr Spezifizieren muss, ich werde hier Explizit über ein Tonstudio und nicht etwa ein Nagel- oder Tattoostudio sprechen.
Studio? Tonstudio?
Mit dem Wort Studio verbinden die meisten direkt einen Ort an welchem Gearbeitet wird. Genauso ist es auch in einem Tonstudio, hier werden Lieder Produziert und Aufgenommen und ein Otto Normalverbraucher benötigt keine teuren Interfaces oder 32 Kanal Mischpulte.
Das ist meiner Meinung nach Falsch.
Ich habe mir selber ein kleines Tonstudio zugelegt, jedoch kann ich weder Singen noch Lieder produzieren. Mir fehlt hierfür einfach das können, doch trotzdem möchte ich meine Hardware nicht wieder hergeben. Meine Kernkomponenten bestehen hierbei aktuell aus einem Scarlett 18i20 und einem Analogen Yamaha MGP16X 16-Kanal Mischpult. Vollendet wird die Hardware mit der Software ASIO Link Pro, über diese drei Kernkomponenten Verbinde ich mein Mischpult mit meinem PC. Aktuell steuere ich so 5 Stereo Ausgänge aus meinem PC direkt auf 5 Kanäle (4 + 2) des Yamaha Mischpultes, über welche ich dann Anwendungsspezifisch die Lautstärke Links neben mir an einem Fader regeln kann. So habe ich zum jetzigen Zeitpunkt meinen Game Sound, Web-Sound, Voice (TeamSpeak/Discord) und Musik (Spotify/Tidal) auf eigenen Fadern, der übrigbleibende dient hierbei als Standardgerät für alles andere und die Windows Sounds. Drumherum habe ich natürlich noch viel Schnickschnack angeschlossen, um hier mal was zu Verbesserung und da mal die Kopfhörer einzeln zu verstärken.
Das ganze nutze ich Tagtäglich beim Zocken / Im Homeoffice oder um gelegentlich zu Streamen. Also auch in meinem Studio wird quasi Arbeit verrichtet.
Braucht man das?
Das ist nicht so leicht geklärt. Alles in allem würde ich bei dieser Frage aber immer sagen, dass es einfach auf die Person und den Anwendungsbereich ankommt.
Der Anwendungsbereich klärt grundlegend erstmal die Frage was für Technologien überhaupt in Frage kommen. Hierbei unterscheidet man zwischen Liveanwendungen und Aufnahmen. Letzteres ist das heutzutage am meisten verbreitete, da es die wenigste Hardware benötigt und somit Kostengünstig ist. Folgend werde ich die beiden Bereiche weiter aufgliedern:
Aufnahmen | Post-Processing
Bei aufnahmen spielt der Fakt, dass das erstellte so oft wie gewollt wieder angehört und wieder bearbeitet werden kann, eine enorme Rolle. Fehlt es deiner Stimme etwas an Tiefe oder dein Mikrofon kann diese nicht genügend bieten, kann man mit Effekten im sogenannten Post-Processing noch wahre Wunder wirken. Ebenfalls ist das anpassen der Lautstärke einzelner Instrumente/Stimmen in wenigen Mausklicks möglich. Der Fakt, dass bei dieser Methode Interfaces für knapp 100€ phänomenale Ergebnisse bei korrekter Bedienung liefern können, macht sie so beliebt bei Anfängern aber auch bei allen die einfach nur Musik Produzieren wollen ohne ewig umherbasteln zu müssen.
Liveaufnahmen
So leicht ist es hingegen bei Liveaufnahme nicht. Die Möglichkeit das Aufgenommene im nachhinein zu bearbeiten fällt weg, also muss alles direkt eingestellt werden und bei bedarf auch sofort geändert werden können. Hierfür ist meist mehr und/oder teurere Technik notwendig um vergleichbare Ergebnisse erzielen zu können.
Fazit
Ob großes Studio, kleines Interface oder eine Mischung aus beiden nun benötigt wird, hängt einfach von dem Verwendungszweck ab. Jeder der einfach nur Musik Produzieren will, ist mit einem kleinen Interface vollkommen aufgehoben. Wird jedoch z.B. gestreamt und die Musik soll sich beim sprechen automatisch herab Pegeln, wird es spaßig. Um trotzdem das richtige für den Anwendungszweck zu finden, habe ich euch unten meine Empfehlungen für kleines Geld aufgelistet:
Konfig 1 | Produzent
- Scarlett 2i2 3rd Gen
- Rode NT1-A
- Akai Professional MPK Mini MK3
Kosten: ~ 430€ mit Kabeln: 500€
Konfig 2 | Beginner-Streamer
- Yamaha AG03 MK2
- Rode PodMic
- Rode PSA-1 Tischarm
Kosten: ~ 370€ mit Kabeln: 400€
Konfig 3 | Mainstream Streamer
- Yamaha MG10XUF
- Rode Procaster oder Rode NT1-A
- Rode PSA1-Tischarm
Kosten: ~ 570€ mit Kabeln: 650€
Zu allen Konfigurationen empfehle ich den Beyerdynamic Dt770Pro oder DT990Pro in der 250 Ohm Variante. Kostenpunkt: 140€